|
borit
Wabenplatte
|
zur Startseite
|
Wirkungsweise
Es
wurde eine neue Plattenbauart entwickelt, die extrem leicht und steif ist. Hier
werden je zwei ausgeprägte borit - Wabenbleche über die positiven Formelemente
passgenau ineinander gesetzt.
Unterschiedliche,
dem Einsatzzweck angepasste und bekannte Fügeverfahren erlauben es, große
Flächenanteile über die Kontaktstellen miteinander zu verbinden. Daraus ergibt
sich ein formschlüssiges Bauteil mit einem extrem steifen Kerngefüge, das eine
Tragwirkung analog zu einem räumlichen Stabwerk aufweist.
|
|
Auf den beiden Seiten der Kernwabe sind ebene Gurte vorhanden, auf denen
Deckbleche ebenfalls mit großer Kontaktfläche angebunden werden können. Diese
Gurte unterstützen dabei das Deckblech, so das zusätzlich zu einer hohen
Biegesteifigkeit auch eine hohe Knicksteifigkeit erreicht wird.
|
|
Neben
der achteckigen Form zeichnen sich auch sechseckige Höckerformen durch
hervorragende Eigenschaften aus. Während die
Achtecke ein orthogonales Gurtmuster erzeugen, entsteht bei der Verwendung von
Sechsecken ein sich dreifach kreuzendes Gurtmuster. Dies kann so eingestellt
werden, dass die einschließenden Winkel 60° Grad betragen. Die so entstandene
Platte hat den mechanischen Vorteil, dass ihre Steifigkeit in allen Richtungen
gleich ist (Isotropie).
Durch
Kombination der verschiedensten Grundmuster kann eine Vielzahl unterschiedlicher
Systeme erstellt werden, die alle dem gleichen Grundprinzip einer
Kernkonstruktion mit hoher Eigensteifigkeit folgen.
Besondere Eigenschaften weisen dabei
die Achteck- und Sechseckstrukturen auf. Aber auch viereckige und dreieckige
Ausbildungen sind möglich. Diese eignen sich besonders gut zur Verwendung als
Kern eines Sandwichs.
So entstehen wabenförmige
Kunststoffbauweisen, die den bekannten Honeycomb Waben vom Aussehen stark
ähneln - nur dass sie völlig anders hergestellt wurden. Statt versetzt zu
verkleben, in Streifen zu schneiden und zur Endstruktur aufzufächern, werden
hier die Waben direkt aus der Folie gezogen. Mit einem passgenau eingesetztem
zweiten gleichen Formteil wird ein symmetrischer Kernaufbau erreicht.
Im Gegensatz zu den bisherigen
konventionellen Wabenkernen stellt diese neue borit Struktur eine hohe
Verklebefläche für die Deckblechanbindung zur Verfügung und kann darüber
hinaus aus nahezu jedem Material hergestellt werden.
|

|
|
Merkmale der borit® -Wabenplatte
|
•
Bildung eines räumlichen Stabwerks aus
flächigen Bauteilen
•
hohe
Steifigkeit durch stabwerksähnliche
räumliche Aussteifung
•
optimales
Verhältnis zwischen Steifigkeit und
Festigkeit
•
hohe
Steifigkeit bei geringstem Gewicht
•
effizienter Materialeinsatz und damit
kostengünstig
•
geometrisch optimierte Wabenformen mit hoher
Knicksteifigkeit
•
sortenreine Bauarten möglich
•
Kombination verschiedenster Materialien möglich
•
gute Brandschutzeigenschaften
•
Wärmeisolierung durch hohen Porenanteil
•
Geräuschdämpfung durch Fügen mit elastischen
Klebern
•
beliebig auslegbare Konstruktion für jede
Beanspruchung
•
hoher Flächenanteil der Fügeverbindung,
damit
für
viele Fügearten optimal geeignet
•
optimaler
Sandwichkern für die Anbindung von
Deckblechen (wegen großer Fügeflächen)
•
mehrachsige Tragwirkung von zweiachsig bis isotrop
•
Kombinationen verschiedener Eigenschaften möglich
(Schalldämpfung
–Steifigkeit–Wärmeisolierung)
|
|
|
Steifigkeiten / Gewichtsersparnis
|
Struktur- und Steifigkeitsberechnungen
für die Kernstruktur sowie durchgeführte Versuche, ergeben bei Verwendung von
zwei 0,4 mm Stahlblechen und einer Bauhöhe von 10 mm eine Steifigkeit von ca.
1.34·106 Nmm²/mm bei einem Flächengewicht von 6,5 kg/m².
Dies entspricht der Steifigkeit einer 4,25 mm dicken massiven
Stahlplatte, die jedoch mit dem 5,3–fachen Gewicht behaftet wäre.
Die folgende Tabelle zeigt einen
Vergleich verschiedener Materialien:
Material
2 x 0,4 mm
|
Biegesteifigkeit
[Nmm²/mm] |
Gewicht
[kg/m²] |
Vergleichsdicke der
massiven Platte [mm]
|
Gewicht der
Vergleichsplatte
[kg/m²] |
Stahl
|
1 340 000
|
6,50
|
4,25
|
34,0
|
Titan
|
670 000
|
3,60
|
19,1
|
Aluminium
|
446667
|
2,16
|
11,5
|
|
|
--------- borit
82 % leichter ----------
|
Die borit
Wabenplatte ist unabhängig vom eingesetzten Material um den Faktor 5,3
leichter als eine entsprechend steife massive Platte.
Sie weist
dabei eine ca. doppelte Bauhöhe auf. Die Einsparung an Gewicht bzw. Material
wird für das aufwendigere Herstellverfahren (Umformen und Fügen) genutzt, so
dass die Platten leichter und i.d.R. auch günstiger angeboten werden können
als entsprechend steife massive Bleche.
Neuste
Bauarten und Optimierungen zeigen für einige Bauarten eine bis zu 9,0-fache
Gewichtseinsparung im Vergleich zu einer massiven Platte gleicher Steifigkeit.
|
Steifigkeiten in Abhängigkeit zur
gewählten Blechdicke bei konstanter Formtiefe von 3mm:
Blech
dicke
mm
|
Biege-
steifigkeit
Nmm²/mm
|
Gewicht
kg/m²
|
Ersatz
dicke*
mm
|
Gewichts
faktor*
-
|
0,05
|
13380
|
0,9
|
0,91
|
9,1
|
0,075
|
19404
|
1,3
|
1,04
|
6,9
|
0,10
|
28305
|
1,7
|
1,17
|
5,9
|
0,15
|
42507
|
2,6
|
1,34
|
4,5
|
0,20
|
57635
|
3,4
|
1,49
|
3,7
|
0,30
|
94201
|
5,0
|
1,75
|
2,8
|
* bezieht sich auf ein gleich steifes,
massives Blech
Unter Beibehaltung des Werkzeuges
können über die Wahl der Blechdicke unterschiedliche Steifigkeiten und
Flächengewichte eingestellt werden.
|

Wabenplatte mit 3
mm Formtiefe
|
|
Übergreifungsstoß
|
Werden die Einzelbleche um eine Reihe versetzt
miteinander verbunden, so ergibt sich die Möglichkeit eines
Übergreifungsstoßes, mit dem die borit Platten nahtlos zu größeren Einheiten
verbunden werden können.
|
|
Die Verbindung erfolgt durch Kaltklebeverfahren oder
mittels Punktschweißen. Mit dieser Technik sind beliebig große
zusammenhängende Flächen ohne sichtbare Übergänge realisierbar. Durch die
breite und verzahnende Überlappung bleibt die Biegesteifigkeit vollständig
erhalten.
|
|
|
Randanbindung
|
Die Anbindung der borit Wabenplatte kann mit üblichen
Hut-, Z- oder U-Profilen erfolgen. Dabei kann die Größe der Überdeckung auf die
Bauart und Struktur der borit Platte abgestimmt werden.
|
|
|
Berechnungsansätze
|
Die näherungsweise
Berechnung der Steifigkeit sowie der Spannungen in den Gurten kann vorläufig
mit folgenden Formeln erfolgen:
b: Gurtbreite
t: Blechdicke
h: mittlere Bauhöhe eines Bleches
Trägheitsmoment
Widerstandsmoment
Die ermittelten Steifigkeiten
gelten dabei für alle Hauptachsen.
|

Schnitt
durch die Struktur
|
|
Fügetechniken
|
Die Konzeption der
borit Wabenplatte sieht den Einsatz großflächiger
Fügeverbindungen vor. Da die Fügestellen einen
Flächenanteil von mindestens 50% aufweisen und die beiden
Formbauteile sich mechanisch verzahnen, wird ein Schubversatz
wirkungsvoll unterdrückt. So können die verschiedensten
Klebstoffe
verwendet werden, ohne dass sich die beiden Formhälften unter
Last gegeneinander verschieben. Auch Schweißverbindungen
mittels Laser- und Punktschweißmaschinen können angewendet
werden und bilden so eine rein metallische Leichtbauplatte.
Die Eigenschaften der Kleber erlauben die Anpassung an
besondere Einsatzzwecke. So kann die borit Wabenplatte eine -
dämpfende, - isolierende, - temperaturfeste (z.B. dauerhaft
bis 150° C), - hochsteife, - schadenstolerante, - oder sogar
"brandfeste" Verbindung aufweisen.
|
|
|
Bauweisen
|
Metall
Nahezu alle gut umformbaren Metalle sind für
die Herstellung der borit Wabenplatte geeignet. Die Dehnfähigkeit sollte dazu
über ca. 25 % liegen. Aber auch schlechter umformbares Material kann durch eine
geeignete Formgebung der Kavitäten verwendet werden.
|
|
Kunststoff
Gerade im Kunststoffbau können die Kavitäten sehr
steil ausgeführt werden und erlauben damit extreme Bauweisen, die in Metall
nicht ohne weiteres herstellbar sind.
|
|
Nachwachsende Rohstoffe
Mit diesen und weiteren Bauweisen ist extremer Leichtbau
möglich. Dazu wird entweder die Kernstruktur als tragend konzipiert oder der
Kern wird auf optimale Schubfestigkeit in Verbindung mit Deckplatten ausgelegt.
Diese beiden Bauweisen zeigen dann die Vorteile
- einer in allen Richtungen gleichen
Steifigkeit (Isotropie)
- die Verwendungsmöglichkeit von höherfesten Deckplatten,
- sehr niedrigem Gewicht (z.B. 1,3 - 3,0 kg/m²) und
- einer optimal ausgelegten Kernstruktur für maximale
Steifigkeit und Festigkeit.
Ebenso können wir unsere Platten aus nachwachsenden
Rohstoffen herstellen.
Leichtbauplatten aus Flachs, Baumwolle, aus groben Holzfasern (MDF) oder auch
aus Papier sind möglich.
|
|
Sandwichbauweisen
Die borit Wabenplatte kann in unterschiedlichsten Arten
zu einem Sandwich aufgebaut werden. Hierzu kann gleiches oder auch
unterschiedliches Material als Deckplatte verwendet werden. Sei es in einer
extrem steifen doppelten Struktur, in Bauweisen mit GFK-, Holz- oder Aluminiumdeckplatten. Auch mehrfach
abgestufte Bauweisen mit groben Strukturen im Kernzentrum und dichteren
Aufbauten nach außen hin sind realisierbar.
|
|
|
Anwendungsgebiete
|
Es gibt eine Vielzahl an Anwendungsbereichen. Überall
dort wo Leichtbauplatten verwendet werden können, ist auch der Einsatz der
borit - Wabenplatten denkbar. Da sie sehr kostengünstig herzustellen ist,
ergeben sich aus Substitutionsüberlegungen eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Betrachtet man darüber hinaus die besonderen Eigenschaften, kann für die
jeweilige Anforderung ein optimales Produkt angeboten werden.
• Bauindustrie (Bodenplatten, Deckenplatten, Gerüstbau, Schalungsplatten, Leichtbau-Träger, Fassadenelemente, Stellwände, Ausfachungselemente, Kühlpaneele, ...)
• Flugzeugbau (Bodenplatten, Leichtbau-Container zu Frachtzwecken, Zwischenwände, Innenausbau,...)
• Automobilindustrie (Bodenplatten, Trennwände, Schubversteifungen, Seitenaufprallschutz, Beulversteifungen, Aufbauten von LKW's, Schalldämpfer, Dämfungsbauteile, Akustikbauteile, Wärmeschutzbleche,..)
• Schiffsbau (Bodenplatten, Zwischenwände, tragende Bauteile,...)
• Schienenfahrzeugbau (Böden, Decken, Innenausbau,...
• Industriebau (Hochregallager, Stege, Laufbrücken, Rampen, Aufzüge, Schaltschränke, Versteifung von zylinderförmigen Bauteilen, Rolltore, Isolierwände, Akustikwände,...)
• Beleuchtungstechnik (Beleuchtungstechnik, Strahler, Reflektoren, ...)
• Verpackungsindustrie (Transportbehälter, Faltboxen, Displays,...)
• Möbelbau (Tische, Regale, Schränke, metallkernverstärkte Konstruktionen,...)
• Türen (Türblätter mit Metallkern zur Einbruchssicherung, elektromagnetische Abschirmung,...)
• Innenausbau (mit borit verstärkte Gipskartonplatten, Deckenkassetten,...)
• Großküchenbau (Arbeitsplatten aus Edelstahl,...)
• Brückenbau (Fahrbahnbohlen, Fahrbahnplatten,...)
• Wärmetauscher, Wärmespeicher (Industriebedarf, Kollektoren auf Dächern, Solarkollektoren, Versteifung von Photovoltaikelementen, Kühleinlagen, Spiegelversteifungen und Trägerelemente, ...)
• Verkehrstechnik (Schilder, Displays,...)
• Innenstadtmöblierung, Verkaufsstände
• Messebau, Tribünen, Stellwände, Displays, Designbleche, ...
• Katastrophenschutz (Brücken, Unterkünfte, Wasserschutzwände,..)
|
|
© Copyright borit
Leichtbau-Technik GmbH i.L.
|
|
|